Nach der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) und den Vorgaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) müssen Mitarbeiter von Krankenhäusern und Arztpraxen, die mit der Aufbereitung von Endoskopen beauftragt sind, über entsprechende Qualifikationen verfügen.
Die Aufsicht hierüber obliegt dem jeweiligen Gewerbeaufsichtsamt. Die Sachkunde ist von Seiten der Krankenhäuser und Arztpraxen nachzuweisen. Im Rahmen dieses Lehrganges werden die gemäß Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) in Verbindung mit der Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geforderten Grundkenntnisse für die Aufbereitung von Medizinprodukten vermittelt.
Der Schwerpunkt der Lehrgangsinhalte liegt bei der Aufbereitung von Medizinprodukten und insbesondere bei den praktischen Aspekten des Aufbereitungskreislaufs sowie bei den verschiedenen Aufbereitungsverfahren (z.B. Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsverfahren).
Der Lehrgang umfasst 40 Unterrichtsstunden à 45 Minuten und schließt mit einer Prüfung ab.Â
Nach jeweils 2 Jahren sollten sich die Beschäftigten durch die Teilnahme an einem Kurs zur Aktualisierung der Kenntnisse fortbilden (Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts, Anlage 8: Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung thermolabiler Endoskope).
Unsere Kurse sind vom der "Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V." (DGSV) zertifiziert. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein offizielles Zertifikat der DGSV.
Â
 