WILLKOMMEN
LEHRGÄNGE
ENDOSKOPIE (Sedierung)
GESUNDHEIT & PFLEGE
HYGIENE
PALLIATIV
Palliativmedizin Ärzte
Palliative Care
Aktualisierung Palliative Care
STERILISATION
STRAHLENSCHUTZ
WUNDEXPERTE
TAGUNGEN
WIR ÜBER UNS
KONTAKT
AGB
DATENSCHUTZHINWEIS
IMPRESSUM
Palliative Care



Weiterbildung Palliative Care
Das Erleben der kurativen Begrenzungen durch die Art der Erkrankung kann als Hilflosigkeit, Unvermögen und als Angst erfahren werden und kann zur Projektion im Sinne einer eigenen Begrenzung führen. Erfolgt keine Auseinandersetzung mit diesen Problemen, kommt es zur Vermeidung von Kontakten und zum Rückzug von schwerstkranken oder sterbenden Menschen.

Mit einer Weiterbildung im Bereich „Palliative Care“, möchten wir diesem Defizit begegnen. Erklärtes Ziel ist es, Menschen, die an einer lebensbedrohlichen Erkrankung oder an einer Krankheit mit schlechter Prognose leiden, ganzheitlich zu betreuen, Leiden zu lindern und Lebensqualität zu verbessern und zu erhalten.

Die Weiterbildung wendet sich ausschließlich an Personen aus Gesundheitsfachberufen. Sie umfasst 160 Unterrichtsstunden und schließt mit einem Kolloquium ab.

Unsere Kurse sind vom der "Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V." (DGP) zertifiziert. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein offizielles "Zertifikat nach dem Basiscurriculum Palliative Care (M. Kern / M. Müller / K. Aurnhammer)".

Logo_Deutsche_Gesellschaft_für_Palliativmedizin.jpg 
Themenübersicht
Physische Aspekte
- Definition des Begriffes Palliativmedizin
- Symptomkontrolle
- Schmerz, Atemnot, Husten
- Übelkeit/Erbrechen
- Obstipation
- Obstruktion/Ileussymptomatik
Psychische Aspekte
- Angst, Panik, manifester Angstzustand
- Verwirrtheit, delirantes Syndrom
- Depression
Psychosoziale Aspekte
- Kommunikation
- Das helfende Gespräch
- "Breaking bad news"
- Psychische Reaktionsformen und Verarbeitungsstrategien
- Familie und soziales Umfeld
- Team
- Trauer
Ethische Aspekte
- Die Funktion und Entstehung von Medizinethik
- Medizinische Wurzeln der Palliativmedizin
- Die Arzt-Patienten Beziehung
- Aufklärung und Wahrheit am Krankenbett
- Sterbehilfe und Euthanasie

Lehrgangstermine 2026
Download: Flyer mit Anmeldeunterlagen 2026

PC 1/2026
1. Block  16.03. - 20.03.2026
2. Block  18.05. - 22.05.2026
3. Block  17.08. - 21.08.2026
4. Block  16.11. - 20.11.2026

PC 2/2026
1. Block  28.09. - 02.10.2026
2. Block  07.12. - 11.12.2026
3. Block  22.02. - 26.02.2027
4. Block  12.04. - 16.04.2027

jeweils von 09.00 Uhr bis 16.15 Uhr

Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.950,00 €. Sie beinhaltet die Lehrgangsunterlagen und die Verpflegung (es gelten unsere AGB).
Rücktritt
Die Bearbeitungsgebühr beträgt 30,00 € ggf. zuzüglich der gesetzl. MwSt. Erfolgt die Abmeldung zwischen der 8. und 4. Woche vor Veranstaltungsbeginn, werden zusätzlich 20 Prozent der Teilnahmegebühren berechnet. Bei späterer Abmeldung oder Nichterscheinen werden die vollen Gebühren fällig. Es besteht die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmer anzumelden.
Kontakt / Lehrgangsort
BSG Braunschweiger Studieninstitut für Gesundheitspflege GmbH
Boeselagerstraße 14
38108 Braunschweig

Dr. Christian Reise
Telefon:


0531/12999-0
Fax


0531/12999-33 
Email:


creise(at)bsg-kongresse.de 
pfeil_rechts.gif Anreisebeschreibung